Ich bin 1965 geboren, verheiratet und Vater eines Sohnes.Nach dem Studium der Geschichte und der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum von 1985 bis 1991 habe ich 1995 in Neuerer Geschichte an der TU Berlin mit der Arbeit „Kommunale Wirtschaftspolitik in Oberhausen 1862 – 1938″ bei Prof. Dr. Heinz Reif zum Dr. phil. promoviert.
Von 1991 bis 1995 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Dammeyer, Staatsminister a.D.Seit 1995 bin ich Mitarbeiter der Stadt Oberhausen und seitdem in verschiedenen Funktionen für die Verwaltungsführung – Oberstadtdirektor und Oberbürgermeister – tätig.
Meine heutigen Aufgabenschwerpunkte bei der Stadt Oberhausen bilden in der Stadtkanzlei die Wirtschaftsförderung, die Beteiligungsgesellschaften der Stadt sowie die Regionalpolitik im Ruhrgebiet sowie die Leitung des Fachbereiches Ratsangelegenheiten.
Seit 1991 habe ich zu diversen Themen der Stadtgeschichte und des sozioökonomischen Strukturwandels im Ruhrgebiet veröffentlicht. 2007 beschritt ich dann ganz neue Pfade mit der Veröffentlichung meines ersten Romans:„1989 Führergeburtstag, Ein politischer Entwurf“ widmet sich einer fiktionalen NS-Gesellschaft im Vorfeld eines Umbruchs, der den tatsächlichen Veränderungen in Osteuropa von 1989 in manchemähnelt. Inspiriert von der gesellschaftlichen Dynamik,die gerade Diktaturen in Osteuropa um 1989 erfasste, steht die Gesellschaftspolitik eines fiktiv fortgeschriebenen Nationalsozialismus mit all ihren inneren Widersprüchen im Mittelpunkt der Handlungum den Paulusburger (Rostow am Don) Historiker Rudolf Schultheiß und seine Familie.
Im Juli 2010 erschien mein neuer Roman „Die China-Krise“. Hier entwickelt sich ein internationaler Konflikt mit den USA und der Volksrepublik China im Mittelpunkt, genau zu jenem Zeitpunkt, als China die USA im Jahr 2038 als größte Wirtschaftsnation der Erde abgelöst hat.